Zu Bilanz und Perspektiven der internationalen Arbeit der Stadt Bonn erklärt die Fachsprecherin der Grünen im Rat für Internationales und Lokale Agenda, Gabi Albert-Trappe:
„In den letzten fünf Jahren haben die Grünen vieles auf den Weg gebracht:1. Unser Antrag für ein faires Beschaffungswesen, das sich an den Richtlinien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) orientiert, wurde einstimmig beschlossen. Jetzt geht es darum, ihn konsequent in Verwaltungshandeln umzusetzen.2. Eine Partnerschaft mit einer afrikanischen Stadt, Cape Coast in Ghana, das jüngst von Präsident Obama besucht wurde, wurde begründet.3. Unser Protest gegen die diskriminierenden Studiengebühren für Studierende von ausserhalb der EU war erfolgreich.4. Der Beschluss für eine internationale Kita im UN-Viertel wurde nach vielen Jahren Kampf endlich gefasst; die Umsetzung steht allerdings noch aus.5. Der Rat hat in Sachen Menschenrechte am Beispiel Tibet im wörtlichen Sinne „Flagge gezeigt“.6. Internationalität ist ein Schwerpunkt der „Dachmarke“ Bonns bei seinem Stadtmarketing.Viel bleibt zu tun:1. Das Internationale Kongreßzentrum muss auf sichere Füße gestellt werden. Dazu müssen seitens der Oberbürgermeisterin alle Fakten auf den Tisch gelegt werden.
2. Die Stärkung des Internationalen Bonn von unten. Partnerschaftsvereine, kleine Organisationen und Gruppen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, MigrantInnenorganisationen brauchen mehr unbürokratische materielle und infrastrukturelle Hilfestellungen durch die Verwaltung – sie sind exzellente BotschafterInnen der Stadt nach aussen.
3. Das Konzept Internationale Zusammenarbeit und Projektpartnerschaften muß besser personell und finanziell ausgestattet werden. Bonn könnte das „Davos“ der internationalen Partnerschaften werden, und so seine Qualität als UN-Standort merklich steigern.
4. Im Bereich der Fairen Beschaffung brauchen die deutschen Städte Beratung und Service durch die Bundesregierung. Eine entsprechende Servicestelle könnte z.B. in Bonn angesiedelt werden, weil hier bereits durch engagierte Organisationen Kompetenz vorhanden ist.
5. Vom neuen OB erwarten wir mehr Interesse und politische Aufwertung des Ausschusses für Internationales und Lokale Agenda durch mehr öffentliche Transparenz seines Handelns und Diskursbereitschaft gegenüber allen Fraktionen.
6. Der Ausschuss selbst muss für mehr BürgerInnenbeteiligung geöffnet werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11 Jahre Stabstelle Integration – viel erreicht und weiterhin noch viel zu tun!
Die GRÜNE Ratsfraktion gratuliert der Stabstelle Integration ganz herzlich zu ihrem 11. Geburtstag! Der 10. Geburtstag wurde nicht gefeiert, aber das wird dieses Jahr nachgeholt und außerdem hat die elf…
Weiterlesen »
Bonns Landwirtschaft wird ökologisch
Alle landwirtschaftlichen Flächen im Eigentum der Stadt Bonn werden langfristig vorrangig ökologisch bewirtschaftet. Insbesondere die große zusammenhängende Fläche des Messdorfer Felds soll an eine*n ökologisch arbeitende*n Landwirt*in verpachtet werden. Dies…
Weiterlesen »
Der Stadtrat unterstützt Bonner Flüchtlingsbürgen bei der Forderung nach einer rechtssicheren Lösung
Im Rat der Bundesstadt Bonn wurde gestern Abend (07.02.2019) ein Appell an die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung beschlossen, in dem die beiden übergeordneten Ebenen aufgefordert werden sich für eine rechtssichere…
Weiterlesen »